Vom Diabetesmittel zur Therapie-Revolution
Medikamente wie Ozempic, Wegovy und Mounjaro wurden ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt. Heute gelten sie als bahnbrechende Mittel gegen Fettleibigkeit – sie zügeln den Appetit und führen zu starkem Gewichtsverlust.
Gesundheitliche Vorteile weit über das Gewicht hinaus
Aktuelle Studien zeigen: Die Wirkstoffe senken das Risiko für mehr als 40 Krankheiten – darunter Herzleiden, Krebs, Alzheimer und psychische Erkrankungen. Manche Effekte treten sogar unabhängig vom Gewichtsverlust auf, etwa bei Fettleber oder Depressionen.
Rückfall nach Absetzen ist häufig
Wer die Medikamente absetzt, nimmt das verlorene Gewicht meist rasch wieder zu – oft innerhalb von zehn Monaten. Experten vergleichen die Wirkung mit Blutdruck- oder Cholesterinmedikamenten: sie wirken nur, solange man sie einnimmt.
Persönliche Geschichten zeigen Chancen und Grenzen
Patientin Anita verlor mit Mounjaro schnell an Gewicht, nahm nach dem Absetzen aber wieder zu – und startete neu. Hohe Kosten (bis zu 225 £ monatlich) führen viele zur langfristigen Nutzung.
Nicht für alle geeignet
Einige leiden unter Nebenwirkungen, vermissen Genuss beim Essen oder lehnen dauerhafte Medikamente ab. Auch bei Kindern ist der Einsatz umstritten, obwohl erste Studien Wirksamkeit zeigen. Langzeitdaten fehlen noch.
Ein neues Verständnis von Fettleibigkeit
Fachleute fordern ein Umdenken: Fettleibigkeit sei eine chronische, genetisch mitbedingte Erkrankung – keine Frage von Willensschwäche. Die neuen Medikamente könnten ärztliche Einstellungen langfristig verändern.
Der Anfang einer neuen Ära
Forschung prüft derzeit die Wirksamkeit bei Leberkrankheiten, Suchtverhalten und psychischen Störungen. Die Mittel könnten zur Behandlung verschiedenster chronischer Erkrankungen beitragen.
„Diese Revolution hat gerade erst begonnen“, so die Einschätzung vieler Experten.