Kostenloser Zugang zu KI-Diensten von Baidu und OpenAI
Kostenloser Zugang KI-Dienste: Chinas Internet-Suchriese Baidu stellt seine fortschrittlichen KI-Chatbots kostenlos zur Verfügung. Die Konkurrenz zwischen globalen Entwicklern verschärft sich, nachdem das Startup DeepSeek mit seinen Modellen große Erfolge feiert.
Der Ernie Bot, Baidus KI-Chatbot mit Premium-Funktionen wie KI-generierter Kunst, wird ab dem 1. April kostenlos für Mobil- und Desktop-Nutzer verfügbar sein. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag auf WeChat mit.
Kurz vor Baidus Ankündigung enthüllte OpenAI-Chef Sam Altman auf X die Roadmap für das neue KI-Modell GPT-5. Er kündigte an, dass ChatGPT-Nutzer unbegrenzten kostenlosen Zugang zu GPT-5 erhalten werden. Abonnenten der kostenpflichtigen Version können auf eine „höhere Intelligenzstufe“ zugreifen.
Am Freitag erklärte Baidu in einem weiteren Beitrag, dass es bis Ende Juni eine neue Generation seines KI-Modells veröffentlichen wird. Zum ersten Mal wird dieses Modell als Open-Source-Software verfügbar sein, ähnlich wie alle Modelle von DeepSeek.
Zudem kündigte Baidu an, dass die Deep-Search-Funktion des Ernie Bot, die verbesserte Argumentation und Expertenantworten bietet, ebenfalls im April kostenlos startet.
Wachsende Konkurrenz im chinesischen KI-Markt
Diese Entwicklungen zeigen, wie stark Baidu und andere Unternehmen im wachsenden KI-Wettbewerb unter Druck stehen. Besonders DeepSeek hat mit seinem neuesten R1-KI-Modell überrascht, das bei deutlich geringeren Kosten mit US-Konzernen konkurriert.
Die Baidu-Aktie in Hongkong sprang am Donnerstag um bis zu 12 % nach oben und lag am Freitag bei rund 95 Hongkong-Dollar (12,20 US-Dollar). Als Teil des Hang Seng China Enterprises Index hat sie dazu beigetragen, den Index seit Januar um 20 % steigen zu lassen.
Seit dem Debüt von ChatGPT Ende 2022 suchen chinesische Tech-Giganten nach einer eigenen Alternative. Baidu war einer der führenden Konkurrenten und brachte nur vier Monate nach ChatGPTs Start sein eigenes Modell heraus – schneller als andere große Unternehmen wie Tencent und Alibaba.
Allerdings hat Baidu im Vergleich zu ByteDances Doubao an Beliebtheit und aktiven Nutzern verloren. Apple entschied sich für eine Partnerschaft mit Alibaba, um seine KI-Funktionen in China zu integrieren. Dabei wurden mehrere chinesische KI-Firmen geprüft, darunter auch Baidu.
Neue Herausforderer drängen in den Markt – Kostenloser Zugang KI-Dienste
Die etablierten chinesischen Tech-Giganten verlieren zunehmend das Rampenlicht an aufstrebende Startups wie DeepSeek und Moonshot AI. Diese Firmen veröffentlichen leistungsfähige Modelle, die ihre Konkurrenz überraschen.
Moonshot AI brachte Ende letzten Jahres seinen ChatGPT-Konkurrenten Kimi auf den Markt. Im Januar war Kimi das drittbeliebteste KI-Chatbot-Modell in China, hinter DeepSeek und Doubao, so das KI-Analysetool aircpb.com.
Zu den vielversprechenden KI-Unternehmen zählt auch Zhipu AI, ein Startup aus der renommierten Tsinghua-Universität in Peking. Unterstützt von Tencent und Alibaba, hat Zhipu enge Verbindungen zur chinesischen Regierung. Das US-Handelsministerium setzte Zhipu kürzlich auf seine „Entity List“ und beschuldigte das Unternehmen, das chinesische Militär zu unterstützen – ein Vorwurf, den Zhipu zurückweist.
Die meisten großen KI-Sprachmodelle – darunter Ernie Bot, ChatGPT von OpenAI und Claude von Anthropic – bieten ihre grundlegenden Chatbot-Dienste kostenlos an.
ChatGPT startete zunächst gratis, bevor es Premium-Funktionen im Abo-Modell anbot.
Baidu führte 2023 kostenpflichtige Premium-Funktionen ein, darunter einen Text-zu-Bild-Generator, der bis zu 59,9 Yuan (8,20 US-Dollar) pro Monat kostete. Bis November 2024 hatte Ernie Bot laut Baidu bereits 430 Millionen Nutzer erreicht.