Das wechselhafte Wetter bringt heuer klare Vorteile für die Landwirtschaft. Besonders Gemüse und Obst profitieren vom anhaltenden Regen. Viele Sorten entwickeln sich kräftig und bleiben frei von Schädlingen.
Kohl erlebt ein echtes Regenhoch
Kraut und Kohl gedeihen unter nassen Bedingungen besonders gut. Ob Spitzkraut, Weißkraut oder Rotkraut – das Kohlgemüse zeigt sich in Bestform. Peter Forsthuber, Biobauer aus Seekirchen, beobachtet weniger Schädlinge als sonst. Schmetterlinge, die normalerweise Schaden anrichten, bleiben bei Regen aus. Auch Erdflöhe mögen es lieber heiß und trocken und lassen die Pflanzen weitgehend in Ruhe.
Trockenheit im Frühjahr zeigte erste Schäden
Das Frühjahr war trocken und heiß. Viele junge Pflanzen litten unter diesen Bedingungen. Vor allem äußere Blätter wurden stark angefressen. Doch im Inneren wuchsen gesunde Köpfe nach. Auf dem Almannsgrub-Hof in Seekirchen wachsen rund 50 verschiedene Bio-Gemüsesorten. Besonders die Erdäpfel präsentieren sich in diesem Jahr auffällig groß und zahlreich.
Nicht jedes Gemüse verträgt die Feuchtigkeit
Trotz der Vorteile bringt der Regen nicht allen Pflanzen Gutes. Salate zum Beispiel kämpfen mit den nassen Böden. Sie benötigen Luftzirkulation und mögen es lieber trocken. Ständiger Regen erschwert ihr Wachstum deutlich, sagt Forsthuber.
Heidelbeerernte läuft auf Hochtouren
In Straßwalchen, rund 20 Kilometer entfernt, erntet Hans Mayerhofer elfhundert Heidelbeersträucher. Wöchentlich sammelt er fast 200 Kilogramm – so viel wie selten zuvor. Das Wetter wirkt wie ein natürlicher Wachstumsturbo. Doch zur Ernte wäre etwas Trockenheit ideal. Die Früchte sollen möglichst trocken gepflückt werden. In diesem Jahr wachsen sie besonders groß und saftig.
Reifezeit könnte zum Problem werden
Die reiche Fruchtmenge bringt auch Risiken mit sich. Viele Beeren reifen gleichzeitig und könnten bis Mitte August nicht mehr vollständig ausreifen. Das würde die Erntemenge schmälern, obwohl die Pflanzen voll hängen.
Obstsorten zeigen beeindruckende Vielfalt
Neben Heidelbeeren tragen auch Brombeeren üppig. Obstbäume wie Äpfel und Birnen entwickeln sich prächtig. Marillen zeigen ebenfalls starke Erträge. Sogar exotischere Arten wie die japanische Weinbeere gedeihen hervorragend in diesem regenreichen Sommer.