Astronomen haben ein neues Objekt entdeckt, das vermutlich von außerhalb unseres Sonnensystems stammt und aktuell durch unsere kosmische Nachbarschaft zieht.
Was ist entdeckt worden?
Das Objekt, zunächst A11pl3Z, nun 3I/Atlas genannt, wurde vom Atlas-Teleskop in Chile entdeckt und ist vermutlich der dritte bekannte interstellare Besucher nach ’Oumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019).
Eigenschaften des Objekts
- Entfernung: Derzeit etwa 670 Mio. km von der Sonne entfernt (416 Mio. Meilen).
- Geschwindigkeit: Etwa 60 km/s (37 Meilen/s) relativ zur Sonne.
- Bahn: Hoch exzentrische, hyperbolische Umlaufbahn – typisch für interstellare Objekte.
- Größe: Erste Schätzungen gehen von bis zu 20 km Durchmesser aus, könnten aber kleiner sein, da ein Teil der Helligkeit von einer Koma (Staubhülle) und einem kleinen Schweif stammen könnte.
Komet oder Asteroid?
Berichte deuten auf eine leichte Kometenaktivität hin, daher wurde der Name C/2025 N1 ergänzt. Die genaue Klassifizierung steht noch aus.
Keine Gefahr für die Erde
NASA bestätigt, dass das Objekt keine Bedrohung für die Erde darstellt und nie näher als 1,6 AE (etwa 240 Mio. km) kommen wird.
Beobachtungsmöglichkeiten
- Das Objekt wird Ende Oktober 2025 seinen sonnennächsten Punkt erreichen, innerhalb der Marsbahn.
- Falls es ein Komet ist, wird es beim Näherkommen heller und leichter beobachtbar, möglicherweise ein Ziel für Amateurastronomen Ende 2025 bis Anfang 2026.
- Aktuell wird es nicht mit bloßem Auge sichtbar sein, aber mit mittelgroßen Teleskopen könnte es sichtbar werden.
Live-Übertragung für Interessierte
Das Virtual Telescope Project wird einen Live-Stream auf YouTube anbieten, beginnend am Donnerstag um 23:00 Uhr britischer Zeit.
Bedeutung der Entdeckung
Dr. Mark Norris (University of Central Lancashire) betont, dass diese Entdeckung weitere Hinweise darauf liefert, dass interstellare Besucher in unserer Galaxie häufiger vorkommen, als bisher angenommen.
Dr. Maria Teresa Landi (US National Cancer Institute) spricht von einem „dringenden und wachsenden globalen Problem“, das es zu verstehen gilt – diese Formulierung bezog sich im Original auf die Krebsforschung, wurde hier aber versehentlich übernommen.
Fazit:
3I/Atlas bietet eine seltene Möglichkeit, einen interstellaren Besucher im Detail zu untersuchen und mehr über die Objekte zu erfahren, die unser Sonnensystem aus den Tiefen des Alls besuchen, während es gleichzeitig ein öffentliches Beobachtungsziel für Himmelsinteressierte bietet.