Fachleute sehen einen klaren Zusammenhang zwischen Klimawandel und häufigeren sowie intensiveren Hitzewellen in Europa. Sie warnen: Solche Extremereignisse treten immer öfter auf.
Feuerwehren im Dauereinsatz in mehreren Ländern
In Deutschland, Griechenland und der Türkei kämpfen Einsatzkräfte gegen ausgedehnte Waldbrände. Starke Hitze und Trockenheit befeuern die Flammen. In Thüringen und Sachsen lodern Brände seit Tagen, auch im Naturschutzgebiet Gohrischheide. Rund 650 Kräfte waren am Samstagmittag im Einsatz. Behörden lösten Warnungen über Handy-Apps aus. Während Sachsen Entspannung meldete, blieb Brandenburg in Alarmbereitschaft.
Evakuierungen und Luftunterstützung in Südosteuropa
In Griechenland bekämpften rund 120 Feuerwehrleute einen Brand in Ost-Attika. Acht Hubschrauber und acht Flugzeuge unterstützten sie. Bewohner von Agios Dimitrios, Galazia Akti und Althea flohen auf Anordnung an die Küste. In der Türkei löschten Einsatzkräfte mehrere Großbrände in Izmir. Starke Winde trieben die Flammen bis in Wohngebiete. Hubschrauber und Flugzeuge halfen bei der Brandbekämpfung. Einige Häuser brannten vollständig aus.