Starke Hitze und Trockenheit begünstigen derzeit Waldbrände in Griechenland und der Türkei. Experten machen den Klimawandel für die Zunahme verantwortlich. Besonders die östliche Mittelmeerregion leidet jedes Jahr unter Sommerbränden. In Izmir loderten vergangene Woche gleich mehrere Feuer. Hohe Temperaturen, Wind und geringe Luftfeuchtigkeit trieben die Flammen an. Auch in Syrien kämpfen Einsatzkräfte seit Tagen an der Küste gegen Waldbrände. In Griechenland kamen Helikopter und Löschflugzeuge zum Einsatz – in Koropi, nahe Athen, und auf Kreta wurden Tausende Menschen evakuiert.
So schützt du dich bei Reisen in gefährdete Regionen
Wer Urlaubsorte in Waldbrandgebieten besucht, sollte sich rechtzeitig vorbereiten. Informiere dich vor der Reise über Brandwarnstufen und lokale Notfallpläne. Aktiviere auf deinem Handy die Notfallbenachrichtigungen in den Einstellungen. Nutze offizielle Apps und Webseiten für aktuelle Informationen. In Griechenland zum Beispiel kannst du dich beim staatlichen Warnsystem registrieren. Die britische Regierung rät, einen Notfallrucksack mit Ausweisen, Handy, Ladegerät, Medikamenten, Geld und Versicherungsunterlagen bereitzuhalten.
Versicherung klug wählen und richtig absichern
Prüfe genau, ob deine Reiseversicherung Schutz bei Naturkatastrophen wie Waldbränden bietet. Wähle eine Police, die auch Kosten übernimmt, wenn du deine Reise freiwillig absagst. Ohne offizielle Reisewarnung erstatten Anbieter meist nichts – das gilt als “Reisewiderwille”. Auch entgangene Urlaubsfreude durch Einschränkungen vor Ort decken viele Versicherer nicht. Nur wenn Flug oder Unterkunft storniert werden, bekommst du meist dein Geld zurück. Einige Tarife bieten Schutz bei Naturereignissen – aber nicht alle. Informiere dich daher gut vor Abreise.