Das Naturnachtgebiet Eisenwurzen in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark will seine natürliche Dunkelheit schützen und sich als internationales „Dark Sky Reserve“ zertifizieren lassen. Ziel ist der Erhalt von Artenvielfalt und natürlichen Lebensräumen, denn künstliches Licht stört den Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren und Pflanzen.
Das Gebiet zählt zu den lichtärmsten in Europa. Für die Zertifizierung wurden Lichtquellen dokumentiert und Messstationen eingerichtet. In der 975 Quadratkilometer großen Kernzone muss die Milchstraße sichtbar sein. 20 der 22 beteiligten Gemeinden haben bereits Licht-Management-Pläne erstellt.
Das Projekt umfasst insgesamt 2.396 Quadratkilometer. Besucher können den Nachthimmel bei Nachtwanderungen und ab 2026 an vier geplanten Sternenschauplätzen erleben. Bisher gibt es weltweit nur 24 zertifizierte „Dark Sky Reserves“.