Die EU-Kommission hat erstmals eine umfassende Strategie für Quantentechnologien vorgestellt. Damit will sie Europas Rolle im globalen Innovationswettlauf stärken und verhindern, dass andere Mächte wie die USA oder China den Ton angeben.
“Was wie Science-Fiction klingt, wird Realität,” betonte Vizepräsidentin Henna Virkkunen. Sie unterstrich, dass Quanten-Technologien Wirtschaft, Sicherheit und Forschung revolutionieren könnten.
Quanten bringen neuen Schwung in Medizin und Sicherheit
Quantenmaschinen verarbeiten Daten in mehreren Zuständen gleichzeitig. So lösen sie Aufgaben, die klassische Rechner überfordern.
In der Medizin testen Forscher bereits quantengestützte Bildgebung, die Krebs und Hirnerkrankungen früher erkennen kann. Sensoren auf Quantenbasis spüren Wasserreserven unter der Erde auf oder registrieren Erdbeben im Frühstadium.
In der IT-Sicherheit baut die EU ein europaweites Netz für Quantenkommunikation auf. Damit will sie Daten auch gegen künftige Quanten-Hacker schützen. Militärisch verspricht man sich neue Präzision: Sensoren erkennen getarnte U-Boote, Quanten-Verschlüsselung sichert Truppenbewegungen auf dem Schlachtfeld.
Europa will Rückstand aufholen
Trotz vieler Talente und starker Forschung hinkt Europa bei der Umsetzung hinterher. Die EU beherbergt zwar ein Drittel aller Quanten-Start-ups und liefert fast die Hälfte der Hardware-Komponenten. Doch fehlendes Risikokapital, zersplitterte Strategien und zögerliche Industriepartner bremsen den Fortschritt.
Frankreich und Deutschland investieren bereits Milliarden. Andere Länder wie Finnland oder die Niederlande haben kleinere Programme gestartet. Die neue EU-Strategie will diese Kräfte bündeln, Investitionen lenken und gemeinsame Projekte wie Chip-Fertigungen ausbauen.
Virkkunen betonte: „Wir müssen jetzt handeln. Ziel ist, Europas Potenzial endlich zu skalieren, Zusammenarbeit zu stärken und globale Führung zu übernehmen.“
Bis 2026 will die Kommission zusätzlich ein „Quantum-Gesetz“ vorlegen. Es soll Innovationen fördern, Investitionen beschleunigen und Europas Quanten-Zukunft absichern.