Mit Temperaturen über 40 °C meiden immer mehr Reisende heiße Destinationen in Europa und suchen kühlere Alternativen. Laut CaixaBank-Studie verzichten bis zu 14 % der Spanien-Urlauber auf Reisen in heiße Regionen. Stattdessen steigen Wander- und Natururlaube in nördlichen und bergigen Regionen stark an.
Neue Wanderroute in Italiens Dolomiten
Der Cammino Retico ist ein 170 km langer Rundwanderweg durch die Dolomiten, der abgelegene Dörfer zwischen Venetien und Trentino verbindet. Die Tour dauert etwa sieben Tage und bietet frische Luft, Wildblumenwiesen und atemberaubende Bergpanoramen.
Inselhüpfen auf Schwedens Archipelago Trail
Seit Oktober 2024 gibt es den Stockholm Archipelago Trail, einen 270 km langen Wanderweg über 20 Inseln mit gut markierten Pfaden, Bänken und Schutzhütten – ideal für Naturliebhaber, die das Meer und die Wälder Schwedens erleben wollen.
Einfache Wanderungen in den Tatra-Bergen
Die Tatra an der Grenze zwischen Polen und der Slowakei ist perfekt für Anfänger. Wanderer können Seilbahnen wie die Kasprowy Wierch nutzen, um Höhenluft zu schnuppern, Gletscherseen zu sehen und blühende Almen zu durchqueren.
Fjorde und Berge auf dem St. Olavsweg in Norwegen
Der St. Olavsweg führt Wanderer durch Norwegen nach Trondheim. Sieben Routen sind möglich, Unterkünfte sind vorhanden, aber seltener als auf anderen Wegen. Beste Zeit für diese historische Pilgerroute ist zwischen Mai und August, um Wetterrisiken zu vermeiden.
Fazit: Wer dem heißen Sommer entkommen möchte, findet in Europas Bergen, Fjorden und Wäldern erfrischende Alternativen für nachhaltige und aktive Urlaubserlebnisse.