Russland kontrolliert das Atomkraftwerk Saporischschja seit Beginn der Invasion im Februar 2022.
Die Anlage produziert seitdem keinen Strom.
Saporischschja liegt 440 Kilometer südöstlich von Kiew und bleibt unter ukrainischer Verwaltung.
Nahe Gefechte erhöhen ständig die Gefahr für das Kraftwerk.
Die Frontlinie verläuft unweit der Reaktorzone.
UN-Inspektoren besuchen die Anlage regelmäßig und prüfen Zustand sowie Sicherheit.
Die Internationale Atomenergie-Organisation überwacht die Situation genau und warnt vor einem Atomunfall.
Leitungsbau sorgt für Spannungen
Greenpeace veröffentlichte Satellitenbilder neuer Hochspannungsleitungen in russisch kontrollierten Gebieten.
Die Bilder zeigen Bauarbeiten nahe dem Kraftwerk Saporischschja.
Greenpeace warnt vor illegalen Schritten zur Wiederinbetriebnahme der Anlage.
IAEO-Inspektoren erkennen bisher keine Hinweise auf einen Neustart.
Ein IAEO-Beamter betonte, dass keine konkreten Vorbereitungen laufen.
Die Organisation tauscht ihr Personal aus und führt kontinuierlich Überprüfungen durch.
Russland äußerte sich nicht zum Leitungsbau.
Die Ukraine warnte alle IAEO-Mitglieder schriftlich vor der Bedrohung.
Kiew kritisierte das Projekt als klaren Bruch des Völkerrechts.
Ukrainische Stellen erklärten einen Betrieb ohne ihre Zustimmung für gesetzeswidrig.
Sie sehen darin eine ernste Gefahr für die nukleare Sicherheit.
Reaktorstart bleibt umstritten
Russland sprach in der Vergangenheit mehrfach über einen möglichen Neustart.
IAEO-Chef Rafael Grossi kündigte Gespräche mit Kiew und Moskau an.
Er fordert eine vorsichtige Herangehensweise an diese heikle Frage.
Alle sechs Reaktoren enthalten weiterhin Uran, bleiben aber im Kaltmodus.
Die Anlage braucht externe Energie zur Kühlung und für Sicherheitssysteme.
Im Krieg fiel die Stromversorgung mehrmals aus.
Dies zwang die Betreiber zum Einsatz von Notstrom aus Dieselgeneratoren.
2023 erschwerte der Dammbruch in Kachowka die Situation deutlich.
Das Werk verlor seine Hauptquelle für Kühlwasser.
Arbeiter graben nun Brunnen zur Wasserversorgung.
Ein IAEO-Experte sagte, der Wasserbedarf würde bei Betrieb stark ansteigen.
Das Kühlsystem könne den normalen Betrieb derzeit nicht gewährleisten.
Donald Trump sprach Saporischschja in Gesprächen mit Wolodymyr Selenskyj an.
Er schlug vor, die USA sollten ukrainische Atomkraftwerke kontrollieren und sichern.
Trump äußerte diesen Vorschlag in einem Telefonat im März.