Imker in Vorarlberg ernten dieses Jahr bis zu 50 Prozent weniger Honig.
Der Präsident des Imkerverbands, Gerhard Mohr, nennt den trockenen Frühling als Hauptgrund.
Die Vegetation begann früher, deshalb endete die Honig-Ernte schon jetzt.
Normalerweise sammeln die Bienen jetzt Waldhonig, doch heuer ist die Ausbeute gering.
Ursachen für den geringeren Honigertrag
Weniger Pflanzen blühten wegen des trockenen Frühlings, sagt Mohr im ORF-Interview.
Die Bienenvölker fanden kaum Pollen zum Sammeln und litten trotz sonniger Juni-Tage.
Das Wetter beeinflusst stark, wie gut die Bienen Vorräte für den Winter anlegen.
Regionale Unterschiede und Ausblick
Im Rheintal, Bregenzerwald und Walgau fiel die Ernte teils um die Hälfte kleiner aus.
Einige kleinere Gebiete verzeichneten hingegen eine sehr gute Honigernte.
Mohr betont: Die Bienen brauchen jetzt stabiles Wetter, um ihr Wintervolk aufzubauen.
Hochwertiger Pollen bleibt wichtig für die Vorratsbildung vor dem Winter.