Die britische Musikerin Ellie Wilson hat ein Musikstück komponiert, das mithilfe von Flugdaten von Motten entstanden ist, um auf deren globalen Rückgang und ökologische Bedeutung aufmerksam zu machen.
Motten komponieren ihre Melodien
In Parsonage Down, Salisbury, einem geschützten Habitat, ordnete Wilson 80 ansässigen Mottenarten jeweils einen individuellen Klang zu, der ausgelöst wurde, sobald eine Motte auf ihrem Monitor landete. Diese zufälligen „tiny melodies“ der Motten dienten als Grundlage für das Werk „Moth x Human“, das sie mit Live-Violine, Cello, Posaune, Klavier und Synthesizern ergänzte.
„Ich wollte ein Musikstück schaffen, das teilweise von den Insekten selbst komponiert wurde“, so Wilson. Die Motten erzeugten kleine Melodien und Fragmente, die in die Komposition einflossen, inklusive perkussiver Cello-Geräusche, die das Flattern einer Motte in einer Lampe imitieren.
Alarmierender Rückgang der Mottenpopulation
Motten sind wichtige Bestäuber und eine Nahrungsquelle für Fledermäuse, Eulen und Vögel, doch ihr weltweiter Rückgang durch Lebensraumverlust, Pestizide und die Klimakrise bedroht Ökosysteme. „Viele bemerken den Rückgang nicht, weil Motten nachts aktiv sind, aber sie sind genauso wichtig wie Bienen und Schmetterlinge“, so Wilson.
Wissenschaft trifft Kunst
Unterstützt von Oxford Contemporary Music und Wissenschaftlern des UK Centre of Ecology and Hydrology will Wilson mit Musik auf den Mottenrückgang aufmerksam machen. Das Stück endet mit Daten aus einem monokulturellen Farmland, wo nur noch 19 Mottenarten vorkommen, wodurch der Verlust akustisch spürbar wird: „Am Anfang gibt es viele Klänge, am Ende fast keine.“
Wissenschaftler begrüßen diesen Ansatz, da Zahlen und Daten oft nicht die nötige Aufmerksamkeit erzeugen, während Musik den Menschen den Ernst der Lage näherbringt.
Musik als Stimme der Natur
Wilson ist nicht die einzige, die Natur in Musik verwandelt:
- Cosmo Sheldrake kämpft dafür, dass ein ecuadorianischer Wald als Co-Komponist seines Songs anerkannt wird, da natürliche Klänge „die ökologische Krise eindringlicher kommunizieren als Wissenschaft“.
- Radio Lento streamt „aufgezeichnete Stille“ von 105 Orten in Großbritannien.
- Heatherwick Studio gestaltet eine Insel in Seoul zu einem Park mit Musikperformances aus den Klangwellen der Landschaft.
- Finnland hat als erstes Land der Welt eine offizielle Klanglandschaft erstellt.
Wilson wird „Moth x Human“ am 5. Juli im Londoner Southbank Centre beim New Music Biennial uraufführen und möchte damit verdeutlichen: Musik kann helfen, das Artensterben hörbar und fühlbar zu machen.