Was hinter der neuen Betrugsmasche steckt
Eine Welle von Fake-E-Mails im Namen von Amazon Prime verunsichert derzeit Kundinnen und Kunden weltweit. Betrüger geben sich als Amazon aus und verschicken Nachrichten, die auf eine angeblich bevorstehende automatische Verlängerung des Prime-Abos zu einem höheren Preis hinweisen. Ziel der Kriminellen: Ihre persönlichen Daten und Zahlungsinformationen zu stehlen.
Diese Masche ist so verbreitet geworden, dass Amazon selbst reagierte und über 200 Millionen Prime-Mitglieder weltweit direkt per E-Mail warnte. Ziel sei es, das Vertrauen der Kundinnen und Kunden zu schützen und über die Gefahren sogenannter Impersonation-Scams aufzuklären.
Wie die gefälschten E-Mails aussehen
Die betrügerischen Nachrichten enthalten meist:
- Hinweise auf eine Aboverlängerung zum erhöhten Preis
- Einen Button zum angeblichen Kündigen der Mitgliedschaft
- Teilweise persönliche Daten, um den Eindruck von Seriosität zu erwecken
- Einen Link zu einer nachgebauten Amazon-Login-Seite
Hintergrund: Prime kostet regulär £95 jährlich bzw. £8,99 monatlich – und genau mit diesen Zahlen wird in den Fake-Mails gearbeitet.
Welche Taktiken die Betrüger sonst noch verwenden
Neben E-Mails registriert Amazon auch vermehrt:
- Telefonbetrug mit angeblichen Service-Mitarbeitern
- Fake-Profile in sozialen Medien, die auf Beschwerden antworten und gefälschte Hilfestellung anbieten
Ziel all dieser Maschen ist es, schnelle Reaktionen zu provozieren – etwa durch die Aufforderung zur sofortigen Zahlung oder zur Bestätigung der Kündigung.
Was Sie im Verdachtsfall tun sollten
Amazon empfiehlt folgende Maßnahmen:
- Nicht auf Links in verdächtigen E-Mails klicken!
- Fake-Mails an amazon.co.uk/reportascam weiterleiten.
- Den Prime-Status nur direkt in der App oder auf amazon.co.uk prüfen (im Menü unter „Prime“).
- Nur über den offiziellen Nachrichtenbereich im Amazon-Konto kommunizieren.
- Bei Klick auf verdächtige Links: Kontoauszüge prüfen und Bank kontaktieren.
So schützen Sie Ihr Amazon-Konto dauerhaft
Amazon bietet zwei zusätzliche Sicherheitsfunktionen:
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Aktivierung unter „Login- und Sicherheitseinstellungen“ (oder direkt auf amazon.co.uk/2SV).
- Passkey-Funktion: Ermöglicht Anmeldung per Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder Geräte-PIN.
Fazit: Mehr Wachsamkeit – weniger Risiko
Phishing-E-Mails wie die „Scamazon“-Nachrichten zielen darauf ab, Vertrauen auszunutzen. Amazon betont, dass das Unternehmen niemals außerhalb seiner offiziellen Kanäle nach sensiblen Daten fragt. Wer konsequent nur über die Amazon-App oder die offizielle Website agiert, minimiert sein Risiko erheblich. Vertrauen Sie im Zweifel lieber Ihrem gesunden Menschenverstand – und melden Sie verdächtige Mails sofort.