Ein Team von Ärzte ohne Grenzen entdeckte sechs Kinder mit starker Unterernährung im Aufnahmelager auf Samos.
Die kleinen Patient:innen, zwischen sechs Monaten und sechs Jahren alt, benötigen dringend ärztliche Hilfe.
Mediziner stuften die Fälle als mittelschwer bis schwer ein – ein Novum seit Bestehen des Lagers 2021.
Die betroffenen Kinder stammen aus Afghanistan und Syrien und trafen erst vor wenigen Wochen ein.
Laut MSF verschlimmern die Bedingungen im Lager ihren Gesundheitszustand.
Der genaue Beginn der Mangelernährung lässt sich jedoch nicht feststellen.
Christina Psarra, Landeschefin von MSF, kritisierte die unzureichende Versorgung im Lager scharf.
Sie erklärte, dass Kinder dort systematisch vernachlässigt würden – trotz ihrer hohen Anzahl im Lager.
Versorgungsengpässe und Isolation treiben Notlage an
Psarra stellte klar, dass das vorhandene Essen nicht für das Wachstum von Kindern ausreicht.
Sie verwies auf das Ausbleiben von finanzieller Hilfe seit neun Monaten als Krisenverstärker.
Zuvor sicherten Flüchtlinge mit dem Geld ihr Überleben – vor allem durch Lebensmittelkauf.
Das Lager, finanziert durch EU-Mittel, liegt abgelegen und ist stark bewacht.
Es befindet sich acht Kilometer entfernt von Vathy, umgeben von Zäunen und Sicherheitskräften.
Aktuell leben dort 3.176 Personen – knapp unter der Maximalzahl von 3.664.
Die Behörden haben auf den Bericht bislang nicht reagiert, versprachen aber eine spätere Stellungnahme.
Fluchtweg voller Gefahren – Alltag voller Härte
Psarra machte deutlich, dass die betroffenen Kinder bereits eine traumatische Reise hinter sich haben.
Sie betonte, dass schlechte sanitäre Bedingungen und Wassermangel die Lage weiter verschlechtern.
Menschenrechtsorganisationen werfen dem Lager seit Langem Missstände und Vernachlässigung vor.
Trotz dieser bekannten Risiken nehmen viele weiterhin die gefährliche Überfahrt auf sich.
Vor wenigen Tagen kenterte ein Boot bei Lesbos – sieben Menschen verloren ihr Leben, darunter Kinder.
Die Küstenwache rettete 23 Personen und brachte sie in eine andere Einrichtung.
Viele Flüchtlinge stammen aus Regionen mit Gewalt, Armut und Konflikten.
Samos bleibt einer der wichtigsten Anlaufpunkte für Schutzsuchende auf der Flucht nach Europa.