Rückkaufpreise enttäuschen – Gebrauchtmarkt zeigt wenig Interesse, Lager füllen sich
Teslas Cybertruck, einst als Symbol futuristischer Mobilität gefeiert, erlebt derzeit einen spürbaren Absturz. Nur rund eineinhalb Jahre nach Auslieferungsstart bietet Tesla Rückkäufe an – zu teils stark reduzierten Preisen. Fahrzeuge, die einst knapp 100.000 Dollar kosteten, erzielen bei Rückgabe nur noch etwa zwei Drittel ihres ursprünglichen Werts.
Wertverlust bei limitierten Modellen besonders gravierend
Besonders die exklusive „Foundation Series“, ein früh ausgeliefertes Sondermodell mit Allradantrieb und umfangreicher Ausstattung, ist stark betroffen. Tesla bietet für Fahrzeuge mit unter 10.000 Kilometern Laufleistung rund 65.000 Dollar, bei höherem Kilometerstand nur etwa 60.500 Dollar. Für das leistungsstärkste Modell, den „Cyberbeast“, lag das Rücknahmeangebot trotz ursprünglichem Neupreis von 127.000 Dollar bei lediglich 78.200 Dollar.
Zwar erhalten Besitzer eine kostenlose Übertragung des „Full Self-Driving (Supervised)“-Pakets auf ein neues Modell – allerdings nur zeitlich befristet.
Privatverkauf bleibt schwierig – Nachfrage weiter rückläufig
Auch auf dem Gebrauchtmarkt ist die Nachfrage begrenzt. Zwar liegen private Angebote laut Plattformen wie Car Gurus oft etwas über Teslas Trade-in-Preisen, doch der Preisverfall bleibt deutlich sichtbar. Im Vergleich zu anderen Tesla-Modellen ist der Wertverlust beim Cybertruck besonders stark – eine ungewöhnliche Entwicklung für die Marke.
Designikone wird zum Sorgenkind
Einst als revolutionärer Pick-up mit futuristischem Edelstahl-Look beworben, geriet der Cybertruck in der Praxis zunehmend unter Druck. Kritiker bemängeln mangelnde Alltagstauglichkeit und technische Schwächen. Zudem führten politische Kontroversen um Elon Musk zu einem Imageschaden, der sich auch auf das Fahrzeug übertrug.
Produktionsstopp angekündigt – Absatz stagniert
Tesla sitzt Berichten zufolge auf unverkauften Cybertrucks im Wert von mehreren Hundert Millionen Dollar. Ein weiterer Produktionsstopp steht bevor. In den USA wurde der Cybertruck im ersten Quartal 2025 vom Ford F-150 Lightning als meistverkaufter Elektro-Pick-up abgelöst. Auch in Europa schwächeln die Verkaufszahlen.
Nach Problemen mit seiner Plattform X kündigte Elon Musk an, sich wieder stärker Tesla zu widmen. Ob das reicht, um den Kurs des Cybertrucks zu korrigieren, ist ungewiss. Aktuell steht das Modell sinnbildlich für die wachsenden Herausforderungen des Unternehmens.