Das Königreich plant einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Stromerzeugung. Sieben neue Anlagen für erneuerbare Energien sollen gebaut werden – fünf Solarkraftwerke und zwei Windparks.
Grüner Ausbau mit 15 Gigawatt Leistung
Die Investitionen für die Vorhaben belaufen sich auf rund 8,3 Milliarden US-Dollar, also etwa 7,1 Milliarden Euro. Die Projekte sollen gemeinsam eine Kapazität von 15 Gigawatt erreichen und damit einen erheblichen Beitrag zur nationalen Energieversorgung leisten.
Hauptentwickler ist ACWA Power, in Zusammenarbeit mit Badeel, einem Unternehmen des saudischen Staatsfonds PIF, und Aramco Power, einer Tochter des Ölkonzerns Aramco.
Königreich setzt sich ehrgeizige Ziele
Bis 2030 will Saudi-Arabien seine Kapazität im Bereich erneuerbare Energien auf 130 Gigawatt steigern. Das entspricht einem klaren Kurswechsel hin zu einer diversifizierten Energiepolitik.
Zum Vergleich: Deutschland verfügte laut Umweltbundesamt im Jahr 2024 über rund 189 Gigawatt an installierter Leistung aus erneuerbaren Quellen. Saudi-Arabien nähert sich mit großen Schritten den globalen Spitzenreitern an.